Literaturverzeichnis

Guten Morgen,

leider bin ich nicht in der Lage ein Literaturverzeichnis zu erstellen, denn ich bekomme immer folgende Fehlermeldung:

Bildschirmfoto 2022-02-11 um 05.55.34.png

Ich habe die Quelle mit der Chrome Erweiterung eingefügt und dies wird mir auch angezeigt.

Leider finde ich den Fehler nicht…

Danke für Eure Hilfe.

GLG

  • Evita -

Achtung! Es gibt einen Unterschied zwischen der Literaturdatenbank und der Recherchedatenbank. Die Chrome-Erweiterung ist nur für die Recherchedatenbank geeignet und kann mit der Literaturdatenbank nicht verwendet werden.

Anhand des Bildschirmfotos erkennt man aber, dass offenbar versucht wird, die Recherchedaten in die Literaturdatenbank einzufügen, was nicht klappen kann. Wahrscheinlich ist in deinem Dokument anstelle der Recherchedatenbank die Literaturdatenbank verknüpft. Um das zu korrigieren, muss die Recherchedatenbank neu verknüpft bzw. überhaupt erst angelegt werden. das geht unter Dokument > Verzeichnisse > Pfad zu Meine Recherche > Auswählen/Neu anlegen.

Die Literaturdatenbank bleibt davon unberührt bestehen und wird nicht gelöscht.

3 „Gefällt mir“

Guten Morgen,

ja super vielen Dank, da habe ich nicht aufgepasst und ihr seid super hier im Forum. Bin noch grün hintern Ohren…

Wie verknüpfte ich denn dann ein Literaturverzeichnis, wenn ich meines aus Zotero exportiert habe und eingefügt habe, schaffe ich es jetzt nicht es so mit dem Verzeichnis zu verbinden, dass er mir es verknüpft…

Finde es im Handbuch nur sehr schwer nachzuvollziehen…

Vielen Dank für Eure Hilfe

  • Evita -

Hallo Evita,

es ist nicht leicht zu erraten, wie du genau vorgegangen bist. Aber faktisch hast du Datensätze aus Zotero im CSV-Format exportiert und diese wurden in in eine neu erzeugte Papyrus-Datenbank namens “Literatur” importiert. Und bei dem Versuch, einen Datensatz (Literatureintrag) zu öffnen, war das in Papyrus standardmäßig vorgegebene Eingabeformular in “Reichweite” und genau in der Situation kam deine Fehlermeldung, weil das alte Formular nicht zur neuen Datenbank passt.

Du könntest in dem Dialog jetzt “Felder … bearbeiten” aufrufen und bekämst automatisch ein passendes Formular präsentiert, allerdings mit dem Nachteil, dass du alle Feldnamen manuell ändern müsstest.

Ich bin einen ähnlichen Weg gegangen und habe – die Details erspare ich dir an dieser Stelle – eine Datenbank erzeugt, die alle 87 Spalten von Zotero mit ihren Namen (also den richtigen Feldnamen) enthält. (Mit drei Beispiel-Einträgen, die ich probeweise in meiner Zotero-Bibliothek drin hatte). Wenn jetzt bei erstmaligem Öffnen eines Eintrags wieder die Fehlermeldung erscheint – und sie muss erscheinen –, braucht erstmal nur “Formular speichern” angeklickt werden und es kommt ein einfaches automatisch erzeugtes Formular, in dem z.B. bei Gelegenheit die Größe einiger Felder noch optimiert werden könnte. (Ich konnte das Formular leider nicht mit hochladen.)

Die Datenbank, die ich zur Demonstration beifüge, müsste so zum Importieren weiterer Einträge nutzbar sein (über die Import-Funktion aus der Datenbank heraus; besonders beim ersten Mal auf die richtige Feldzuweisung achten (via blauem Knopf und der darunter, siehe Bild)). Zu beachten ist allerdings, dass viele Zotero-Felder Leerzeichen enthalten, was in Papyrus Base hinderlich sein kann. Zu beachten sind ferner die Hinweise von @glucose. Eine Möglichkeit, um die Datenbank mit einem Dokument zu verknüpfen, wäre, die Recherche-Datenbank als Literatur-DB um die relevanten Felder zu erweitern, aber das ist bei max. 87 Feldern recht aufwendig, und ob es mit dem Import dann reibungslos funktioniert, müsste erst noch getestet werden.

Ich hoffe, die Hinweise tragen ein klein wenig zur Klärung bei.

Literatur_von_Zotero.pb (7.98 KB)

4 „Gefällt mir“

Guten Morgen und vielen Dank für Eure Hilfe.

Lieber Walfried und @glucose,

Leider kann ich die Felder nicht manuell bearbeiten. Daran bin ich dann verzweifelt…

Weder funktioniert das eine noch das andere.

Meine Notlösung: Ich arbeite dafür weiter mit Word und deren Zotero Verknüpfung und füge dies anschließend in Papyrus einfach ein…

Warum gibt es dafür keine gute Anleitung im Handbuch?

Tausend Dank für Eure Hilfe und ich bleibe auf jeden Fall dran, bis ich es eines Tages hinbekomme…

Ihr seid echt super hier und meine Rettung! Dank an all die gute Hilfe

  • Evita -

Was dieses Thema betrifft, sollte im Handbuch der Abschnitt 37.4.1 “Eingabeformular bearbeiten / ändern” hilfreich sein, im Zusammenhang mit Kap. 15 “Handhabung von Bildern und Grafikobjekten”.

2 „Gefällt mir“

Guten Abend,

nun habe ich mich also doch für Papyrus für wissenschaftliche Arbeiten entschieden. So beeindruckend die Software in vielerlei Hinsicht ist, so enttäuschend ist doch die Grundfunktionalität eines Literaturverzeichnisses. Ich habe inzwischen gelernt, dass Literatur- und Recherchedatenbank zu unterscheiden sind. Vielen Dank @glucose. Die Literaturdatenbank habe ich aus Zotero exportiert und in die Vorlage befüllt, die @Waldfried freundlicher Weise zur Verfügung gestellt hat. MERCI!
Die resultierende Literaturdatenbank habe ich unter Verzeichnisse/Text->Datenbank-Link mit dem Dokument verknüpft. **

Folgende Fragen trennen mich noch von der dringend erforderlichen Produktivität:

  1. wie füge ich nun die einzelnen Quellen in den Text ein?** Mit "Einfügen/Hypertext/Link komme ich nicht weiter.

  2. Beim Export von Zotero nach Papyrus werden die Umlaute in der Papyrus Datenbank falsch dargestellt, unterschiedliche UTF-8 Exportfilter haben nicht gefruchtet. Der CSV Excel Importfilter erkennt die Felder nicht. **Gibt es hierzu Erfahrungen?

  3. Wie kann man sicherstellen, dass nur die Titel ins Literaturverzeichnis aufgenommen werden, die man im Text auch zitiert hat? Bei mehreren hundert Zitationen wäre hier Unterstützung sehr willkommen.

  4. Die Browser Plugins sind eine große Erleichterung (funktionieren unter Win, Mac nicht), aber wie ist der schnellste Weg die Quelle im Dokument (nach einem Zitationsstil) zu zitieren. Offensichtlich muss der Datensatz aus der Recherche-Datenbank in die Literaturdatenbank (mit unterschiedlichen Feldern?) umkopiert werden? Sollte man es direkt aus der Recherche-Datenbank einfügen, fehlt der Eintrag vermutlich wieder im Literaturverzeichnis?
    Leider habe ich keine Zeit noch ein Softwarestudium zu absolvieren.

    **
    Ich überlege, doch lieber mit Platzhaltern aus Zotero oder Bookends zu arbeiten, das Dokument nach Word zu exportieren und mit den dort verfügbaren Plugins die Platzhalter ersetzen und Verzeichnis automatisch erstellen zu lassen. Das funktionierte im Test gut. Allerdings würde ich eben gerne alles in Papyrus haben und auf die Word-Umweg verzichten.**
    **
    Ich bitte um Entschuldigung für den langen Text und die vielen Fragen, leider bin ich aufgrund Deadline in der Situation sofort damit arbeiten zu können.
    **
    Herzlichen Dank!**

Ich kann zwar Unicode in einer DB verwenden, aber mit dessen Import in eine DB habe ich auch Probleme, das geht m.W. noch nicht.

Ich kann auch leider nicht betreffs automatischer Zitation und Recherche-DB behilflich sein, mit beidem habe ich noch nicht systematisch gearbeitet.

Beim Zitieren arbeite ich immer von Hand, d.h. ich schreibe einfach in der gewünschten Form in den Text, z.B. “Chomsky 1995: 16” und setze in der DB im betreffenden DS mit den bibliographischen Angaben in einem Feld, der bei mir “listen” heißt, einen Tag, z.B. “meinwerk2022a”. So wie meine Arbeit wächst, so wächst auch die Literaturliste, die ich jederzeit durch Eingabe der Marke ins Suchfeld aufrufen kann. Zur Erstellung des eigentlichen Verzeichnisses nutze ich ein Reportformular.

Seit Einführung der Figuren-DB bietet Papyrus auch eine im Prinzip nicht unelegante Alternative: Man meldet seine Literatur-DB als Figuren-DB an. Schreibt man dann im Text “Chomsky 1995”, wird dies sofort grün eingefärbt und der Literatur-Datensatz kann per Drüberhovern angezeigt oder per Doppelklick geöffnet werden. Der DS wird also automatisch verlinkt und es lässt sich auch jederzeit über das Dokument-Menü ein Verzeichnis der Links aufrufen. Voraussetzung für diese Funktion ist allerdings, dass in der DB ein “Key”-Feld vom Typ “Autolink-Namen” definiert ist und dass es einen DS gibt, in dessen Key-Feld eben “Chomsky 1995” eingetragen ist.

Herzlichen Dank für die schnelle Antwort @Waldfried und die hilfreichen Infos. Das klingt dann doch etwas nach “Bastelei”, wofür ich meist zu haben bin, aber aktuell keine Zeit habe. Ich werde also aus meiner Literaturverwaltung (Bookends) die Fundstellen kopieren (copy citation) und als Platzhalter in Papyrus einsetzen. Nach dem Export nach Word nutze ich das Bookends-Plugin in Word, um diese umzusetzen und ein Literaturverzeichnis (im jeweils gewünschten Zitationsstil) einzufügen. Funktioniert perfekt. Ich wittere aber, dass man mit den Datenbanken von Papyrus noch manch Interessantes anstellen kann.

1 „Gefällt mir“

Bei einem Zitierstil in der Form „Name Jahr” würde ich in der Literaturdatenbank einen Report „Zitatreferenz“ anlegen, der per Knopfdruck direkt an der Cursorposition im Text eingefügt wird (passende Zeile in der DB auswählen, dann F5 drücken und einmal einstellen, dass der Report direkt ins oberste Textfenster ausgegeben wird).

Nach dem Einfügen muss man den eigefügten Text mit dem Eintrag in der Literatur-DB verknüpfen (Text auswählen und dann Text-Datenbank-Link anlegen).

Bei nummerierten Zitaten der Form [1], [2], [3–6] usw., wie sie im naturwissenschaftlichen Bereich sehr verbreitet sind, muss man nach meinem Wissensstand die Klammern und die Zahl von Hand eintippen. Oder gibt’s da eine versteckte Funktion dafür, @Ulli? Danach ebenfalls den Text-Datenbank-Link anlegen.

Wenn der Text geschrieben und alle Literaturstellen mit der Datenbank verknüpft sind, ruft man Dokument > Verzeichnisse > Text-Datenbank-Links auf. Dort kann man eine Liste der tatsächlich verwendeten Literaturstellen aus dem Text erstellen, entweder sortiert nach Vorkommen im Text oder entsprechend der Datenbankeinstellung. Nach meinem Dafürhalten ist diese Liste ebenfalls ein Report, der sich entsprechend dem gewünschten Zitierstil anpassen lassen sollte. Habe ich aber noch nie probiert.

2 „Gefällt mir“

Das lässt sich noch verfeinern, indem man aus dem Text heraus den Kontextbefehl “Einfügen” > “Blitz-Adresse einfügen…” aufruft: Dann öffnet sich die DB, man sucht sich seinen Referenz-Datensatz und drückt oben links auf das Icon “Report”.

Was das Reportformular angeht, ist allerdings zu bedenken, dass das Format je nach Literaturtyp variiieren kann, also “Name Jahr” nicht unbedingt hinreicht.

Die Verknüpfung kann man auch durch eine entsprechende Einstellung im Report-Dialog vom Report selbst erledigen lassen (durch Wahl der Option “Mit Text->Datenbank-Links”).

2 „Gefällt mir“

Vielen Dank @glucose und @Waldfried für die ausführliche Antwort. Sobald ich das aktuelle Projekt abgeschlossen habe, werde ich das Thema „Literaturverzeichnis“ mit diesen wertvollen Tipps vertiefen.