Pfade für Füllwörter usw.

Mein etwas ungewöhnlicher Verbesserungsvorschlag ergibt sich diesmal aus der Tatsache, dass ich (einiger lokaler Programme wegen) die Zeichentabelle für nicht UTF Programme auf Griechisch umstellen musste. Konsequenz daraus ist, das Umlaute in Systemmeldungen nicht mehr dargestellt werden (ertmal mur ein rein optisches problem). Für Papyrus bedeutet dies, aber dass auch der Pfad “Wörterbücher” nicht mehr erkannt wird. Für die Lexika selber ist das kein Problem, ( Einfach neuen Pfad Woerterbuecher einstellen). Doch ist dies mit dem Thesaurus und den Füllwörtern nicht möglich. Daher die Frage. Kann man Papyrus so umprogrammieren, dass entweder keine Pfade mit Umlauten mehr bestehen, oder man den Pfad der beiden Dateien selbst einstellen kann? Falls das irgendwie schon möglich ist und ich nur zu blöd bin, um es zu bemerken, würde ich mich über einen entsprechenden Hinweis freuen.

Derk

Schwierig - die Pfade sind fest …

Und ob das so eine gute Idee ist, seinem System Umlaute zu verbieten … Hm.

Mal sehen, aber erst einmal fällt mir dazu ehrlich gesagt nichts ein.

Feste Pfade zu ändern, bedeutet (neben der Arbeit, die das macht)

a) mehr Oberfläche und

b) mehr Support-Aufwand, denn irgendwann stellt bestimmt irgend jemand die Pfade um und wundert sich dann.

Dafür müßte es schon gute Gründe geben, die, Entschuldigung, hier nicht wirklich gegeben sind …

Was mich viel mehr wundert ist, dass papyrus von der “Umstellung der Zeichentabelle für Nicht-UTF-Programme” überhaupt betroffen ist.

Vielleicht muss man nur durch eine Windows-Funktion dem System mitteilen, das papyrus durchaus UTF versteht, dann sollte sich dieses Problem eigentlich von selbst erledigen. Denn in aktuellen Windows-Dateisystemen werden alle Pfade und Dateinamen nur in UTF codiert. Vielleicht müssen die Dateipfade im Quelltext von Papyrus auch nur als UTF-codiert gekennzeichnet werden, damit keine Übersetzung in die griechische Codepage erfolgt.

Da hätte ich aber schon einen weiteren Grund um Pfade selbst festlegen zu können, besonders was Duden Korrektor betrifft: Papyrus ist ja portabel, also habe ich in einem Verzeichnis eine lauffähige Version, welches gleichzeitig jenes Verzeichnis ist, dass ich mit dem Usb-Stick synchronisiere. Da aber der Duden über 200 MB hat, wäre es schon praktisch, wenn ich den Duden alleine in einem anderen Verzeichnis haben könnte, der ist für das Programm selbst am Usb-Stick nicht essentiell.

@ b): 1) Jemand, der eine Programminstallation genau seinen Bedürfnissen anpasst, macht das in der Regel mit allen Programmen

und hat schon Erfahrung damit und denkt daran :cool:

  1. Standardantwort & FAQ: kontrollieren sie die Pfade…

Die Sinnhaftigkeit erschließt sich mir nicht wirklich.

Fall 1: Ich installiere (warum jetzt auch immer, sei dahingestellt) den Duden mit >200 MB auf der Festplatte, bin daher damit nicht mehr portabel, und installiere dann aber auf dem Rechner Papyrus mit <20 MB nicht?

Obwohl der Duden Korrektor für Papyrus ohne Papyrus nicht funktionabel ist?

Verstehe ich gar nicht.

Fall 2: Beides ist auf dem USB-Stick - dann kann Papyrus auch den Duden finden, wenn er entweder im Papyrus-Verzeichnis ist oder aber eine Ebene darunter.

Das ist für den Fall, dass man, was viele tun, Papyrus Win und Papyrus Mac gleichzeitig auf dem Stick benutzt und für beides den Duden nutzen will.

So braucht man diesen nämlich nur einmal auf dem Stick zu haben (und nicht in jedem der beiden Papyrus-Ordner).

Deswegen liefern wir auch so aus:

Papyrus Mac (Ordner)

Papyrus Win (Ordner)

Duden (Ordner)

Andere Konfigurationen zu erlauben und darauf zu hoffen, dass alle Anwender schon damit klarkommen, dass Pfade verstellbar sind, zeigt mir, dass man sich in Sachen “User-Telepathie” doch nach ein paar Jahrzehnten Support-Erfahrung von denen unterscheidet, die nur glauben, alle Fälle einschätzen zu können :wink:

So krumm, wie manche Anwender ihr System quälen und man dann darauf kommen darf, warum dies oder jenes jetzt nicht läuft, kann man kaum denken.

Manchmal schüttele ich tatsächlich grinsend den Kopf, wenn Anwender und ich gemeinsam eine Problemursache gefunden haben. Undzwar gar nicht darüber, wie schräg das Problem war, sondern darüber, dass ich da irgendwie darauf gekommen bin und mich frage, wie :wink:

Fall 3) Ich habe Papyrus + Duden am Computer installiert UND zusätzlich nur Papyrus in dem Ordner, der synchronisiert wird ohne Duden. Ohne Duden deshalb, weil 1) ich habe schon 5GB Daten zu synchronisieren, da sind 200MB nicht wenig, bald ist der Stick voll- und 2) unterwegs benötige ich den Korrektor nicht unbedingt, nur zum Öffnen der vorhandenen Dokumente.

Deshalb hätte ich gerne: Papyrus im Synchronisationsordner, ruft die DudenKorrektorfunktion jedoch von einem anderem Verzeichnis, welches nicht mitsynchronisiert wird, auf. Ist doch eine ziemlich vernünftige Lösung, oder?

Im Moment ruft mein Windows abwechselnd einmal die eine, einmal die andere Payrusinstallation auf und fragt mich jedes zweite Mal, ob ich dieses (das andere) anmelden möchte…

Das Argument, das Anwender mit der Konfiguration nicht klar kommen könnten, kann ich auch nicht ganz nachvollziehen. Die Konfiguration bleibt wie bisher, also ohne aktives Herumbasteln an der Konfiguration ändert sich garnichts. Und Änderungen, wie z.B. den Pfad ändern, kann man ja unter “fortgeschrittene Einstellungen für “Profis”” verstecken. Wer da etwas verpfuscht, ist sozusagen selbst schuld.

Warum man die Codepage umstellen will? Nicht alle Rechner in dieser Welt stehen in Deutschland und manche, einsprachigen, nicht UTF orientierten (teilweise älteren) Lexikonprogramme laufen auf nur auf lokalen und englischen Rechnern. (Umlaute sind für englische Rechner nicht viel merkwürdiger als Griechisch oder Russisch oder…).

Dass man die Pfade nicht frei konfigurierbar machen möchte, versteh ich, doch wäre die Anmerkung von Glucose für mich eine ideale Lösung. Eine andere Lösung wäre, intern nur Pfade mit reinen ascii-Zeichen zu verwenden.

Vielleicht ist ja doch 'was drin.

Viele Grüße

Derk

Nachtrag:

Ich habe mir das mit der Synchronisation nocheimal angeschaut. Ich verwende seit kurzem ein anderes Programm zum synchronisieren und dort lassen sich ganze Ordner von der Synchronisation ausnehmen. Somit wäre dieses Problem, mit der Duden-synchronisation, gelöst. Mehr „fortgeschrittene“ Einstellungen (mit Passwort- vergibt Ulli Ramps persönlich an „fortgeschrittene“ Anwender, mit der Zusage, dann keine Fragen zu stellen :laughing: ) würde ich trotzdem begrüßen.